(gsp) Der ‚Englische Garten‘ in München ist weltbekannt, was er seiner Größe von 375 Hektar verdankt, aber auch seiner innerstädtischen Lage inmitten der bayerischen Landeshauptstadt. Besucher und Touristen, vor allem aber die Münchner selbst, von alt bis jung, lieben ihren Englischen Garten. Der nördliche, weniger stark besuchte Teil, mit etwa 245 Hektar erstreckt sich über drei Kilometer parallel zur Isar. Was hat der Englische Garten mit Bad Reichenhall zu tun? Nichts, bislang jedenfalls. Das könnte sich aber ändern.
Vision und Potential der Saalachauen

Allein ein Blick auf das Foto zeigt es schon. Bad Reichenhall ist wunderschön und trägt den Titel „Alpenstadt“ zu Recht. Es könnte auch eine Länge von drei Kilometer links und rechts der Saalach erschlossen werden, wobei wir wieder bei der Vision eines Englischen Gartens in Bad Reichenhall sind. Freilich müsste es für die Alpenstadt was Eigenständiges sein, ein Profil zur Stadt passend. Rechts der Saalach sind noch alte Wege aus jenen Jahren angelegt, als Kurgäste ‚privat unterkamen‘ und nicht in sterilen Kliniken, wo sie zu Hunderten versorgt werden. Einer Zeit, in der man Wanderwege anlegte, mittlere Höhenlagen noch mit einem Sessellift erschloss und nicht intakte Laternen zum Nonner Steg hin abmontiert um Stromkosten zu sparen.
Aufbruchjahre in Bad Reichenhall
Es waren ‚goldene Jahre‘ für Bad Reichenhall. Die Fußgängerzone Ludwigstraße wurde errichtet und später auch die Poststraße mit integriert. Aufbruchjahre in Bad Reichenhall mit Visionen, von denen man heute weit weg zu sein scheint. Dabei bietet sich für Bad Reichenhall – in direkter Nähe zu Salzburg – eine einmalige Chance, es setzt aber ein größeres Denken voraus, das über das nächste Jahrzehnt hinaus geht und sich aus Angst der Zukunft verschließt, Visionen zulässt und mit einer nachhaltigen Ortsumfahrung den Weg für eine positive Stadtentwicklung öffnet.
Den Verkehr aus dem Tal bringen
Rechts der Saalach sind nicht nur die Nonner Auen, die sich bis hinauf zur Niederalm und zur Nonner Kirche erstrecken, sondern auch Gelände, das über den Hundeübungsplatzes hinaus reicht. Man kann es besser nutzen, als es sich selbst zu überlassen und damit eine Verwilderung kultiviert. Das Nonner Stadion müsste kein ‚Schattendasein‘ führen, würde viel mehr zur Geltung kommen. Auch auf der linken Saalachseite (vom Foto aus gesehen) ist viel Potential ungenutzt. Voraussetzung wäre, dass die jetzige Umgehungsstraße zu einer verkehrsberuhigten Ortsstraße umgewandelt wird. Dann muss etwa, bei einem zu bauenden Themenhotel zur Stadt hin, nicht mit 10 Meter hohen Wänden – in Form einer Garage – abgeriegelt werden, sondern die Stadt öffnet sich. Die großzügig angelegten Saalachauen werden für Bad Reichenhall zum Englischen Garten.
Salzburg ist die Zukunft für die Alpenstadt
Schon heute ist der Radweg entlang zur Saalach eine Attraktion, ebenso der Wohnmobilstellplatz. Die Obstwiese beim Sägewerk Fritzer, der Kinderspielplatz und das Freizeitgelände für die Jugend – sind Ausdruck einer lebendigen Gemeinschaft, das Neben- und zugleich Miteinander ganz unterschiedlicher Interessen. Wie wäre es hier noch einen Kleintier-Streichelzoo anzulegen, die Kurgärtnerei zu öffnen und noch ein Wiesencafé zu errichten? Schnell würde sich diese neue Natur- und Freizeitwelt bis nach Salzburg und darüber hinaus rumsprechen. Die Stadt Bad Reichenhall brauchte sich um ihre Zukunft keine Sorgen mehr zu machen.
Die Stadt geht den falschen Weg
Anstatt aber die sich bietende Chance zu nutzen, will der Stadtrat von Bad Reichenhall mehrheitlich lieber einen Tunnel durch die Saalachau, direkt entlang der Saalach, bauen bzw. prüfen lassen. Das Bauwert wird mit Erdaufschüttung vermutlich bis zu vier Meter aus dem Boden ragen und die Stadt komplett von dem Naherholungsgebiet Saalachau abschneiden. Hingegen würde ein längst genehmigter Kirchholztunnel die Stadt Bad Reichenhall nachhaltig vom Verkehr befreien und alle Optionen für die wunderschönen Saalachauen offen halten. Bad Reichenhall würde ihrem Slogan als „Lebenswerte Alpenstadt“ gerecht werden.
[…] zu 4000 LKW, die täglich auf der Loferer Straße fahren. Der Missstand in Bad Reichenhall bleibt. Es könnte auch ganz anders sein, doch Bad Reichenhall wehrt sich […]